
Damit Hunde und Menschen friedlich zusammen leben können
Laut Bundesamt für Statistik haben zirka 30% der Schweizer Haushalte mindestens ein Haustier. Dabei bilden die 500'000 Hunde die grosse Mehrheit. Auf 100 Einwohner kommen heute etwa sieben Hunde, was an Orten mit hoher Nutzungsintensität zu Konfliktsituationen führen kann.
Die Verunreinigung der Umgebung durch Hundekot ist dabei die Hauptursache. Dem Problem kann nur durch Einsicht der Hundehalter über ihr Verhalten und durch Regeln der Gemeinden und Kantone entgegen gewirkt werden.
Die Agentur sharcom R. Furrer Kommunikation bietet Gemeinden und Städten ein umfassendes, speziell auf die Gemeinde/Stadt zugeschnittenes Konzept, zum Thema „Hundekot“ und „Regeln für Hundehalter“ an. Es beinhaltet neben dem erfolgreichen Umgang mit vielfältigen Problemen im Zusammenleben mit Hunden insbesondere Vorschläge und Massnahmen, wie die Verunreinigung von Trottoirs und Fusswegen, Park-, Schul-, Spiel- oder Sportanlagen sowie Gärten, Futterwiesen und Gemüsefelder durch Hundekot vermindert werden kann.
Hundehalter werden sensibilisiert und kontinuierlich auf die von Hundekot ausgehenden Gefahren für die Gesundheit und die daraus resultierenden Folgen aufmerksam gemacht.
Das Konzept beinhaltet
- die Erhebung und Analyse der bestehenden Situation mit der genauen Iventarauf-
nahme des Mobiliars im öffentlichen Grund (Anzahl Robi-Dog)
- Lokalisierung von stark verschmutzen Gebieten/Quartieren/Stadtteilen
- Korrekturen, Massnahmen und Vorschläge zur Verminderung des Hundekotproblems
- eine offensive, kontinuierliche und professionelle Anpassung der internen und
externen Kommunikation zum Thema.
Was sagen Sie zu unserem Angebot? Sie haben Fragen?
Wir sind von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter Telefon 052 552 03 03 erreichbar oder per E-Mail r.furrer@sharcom.ch.
Autor: René Furrer
sharcom Kommunikation
Kommentar schreiben